Exklusive Diamanten für München & Augsburg
-
Bei der Auswahl unserer Diamanten achten wir nicht nur auf die 4 C’s, sondern legen besonderen Wert auf einen weiteren entscheidenden Aspekt: Schönheit. Alle unsere Diamanten werden sorgfältig einzeln ausgesucht und haben eine strenge Vorauswahl nach unseren höchsten Ansprüchen durchlaufen. Dies gilt gleichermaßen für die exklusiven Kollektionen in unseren Geschäften in München und Augsburg, wo wir Ihnen persönlich die besten Diamanten präsentieren.
-
-
Wir sind deine Experten für Diamanten in München und Augsburg!
Wenn es um den Kauf oder Verkauf von Diamanten geht, kann es von Vorteil sein, auf Expertenrat zurückzugreifen. Als ausgebildete GIA Graduate Gemmologen, GIA Accredited Jewelry Professionals und HRD Rough Diamond Experten verfügen wir über umfangreiche Kenntnisse bezüglich Diamanten, einschließlich ihrer Eigenschaften, Qualität und Wert. Unsere Diamanten entsprechen den höchsten Standards und werden in unseren Filialen in München und Augsburg mit größter Sorgfalt einzeln ausgesucht. Zudem sind wir Mitglieder der Diamantenbörsen in Antwerpen und Los Angeles und stellen ein Präsidiumsmitglied bei den Young Diamantaires. Bei der Auswahl unserer Diamanten gehen wir sogar über die bekannten 4 C’s hinaus, um Ihnen die schönsten Steine zu bieten.
Wie unterscheidet man Diamanten?
Diamanten gibt es in vielen Formen und Farben. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, nur die schönsten Diamanten für dich auszusuchen.
All unsere Diamanten in München und Augsburg sind also von uns persönlich geprüft. Dabei achten wir nicht nur blind auf die Daten einer Expertise, sondern berücksichtigen vor allem das Feuer und die Brillanz des Edelsteines.
Dies kann nur geschehen, wenn man den Diamanten auch physikalisch in der Hand hält, da dies anhand eines Stück Papiers nicht möglich ist. Somit besteht die Sicherheit, dass wirklich jeder unserer Diamanten durch unsere Hände gegangen ist.
Welche Farben haben Diamanten?
Die Farbe eines Diamanten wird in einer Farbskala von D-Z angegeben, wobei die beste Wertung hierbei das D ist.
Ein Diamant kann sämtliche Verfärbungen, bzw. Farben aufweisen. Grundsätzlich gilt natürlich je farbloser umso wertvoller. Eine Ausnahme hiervon stellen die „Fancy colored“ Diamanten dar, beidenen eine intensive Farbgebung gewünscht ist. Besuche uns in München oder in Augsburg und entdecke die Schönheit unserer Diamanten.
Wie erkennt man die Reinheit eines Diamanten?
Die Reinheit eines Diamanten gibt an, wie viele sichtbare Einschlüsse er aufweist. Diese können in Form von kleinen Kristallen, schwarzen Punkten (Kohlenstoffrückständen), minimalen Rissen und vielen weiteren Merkmalen auftreten.
Nicht nur die Graduierung, sondern auch die Position eines Einschlusses ist entscheidend und beeinflusst maßgeblich die Brillanz eines Diamanten. Besuche uns in München oder Augsburg, um Diamanten in höchster Reinheit zu entdecken und mehr über die Feinheiten der Diamantqualität zu erfahren.
-
FL-IF Lupenrein: keine Einschlüsse
Ein Diamant, der als „FL = flawless“ (fehlerlos) oder „IF = internally flawless“ (innerlich fehlerfrei) bezeichnet wird, hat keine sichtbaren Einschlüsse oder Unreinheiten, wenn er unter 10-facher Vergrößerung betrachtet wird.
Zusammen bedeutet „FL-IF lupenrein“, dass der Diamant sowohl äußerlich als auch innerlich keine sichtbaren Unreinheiten hat, wenn er unter 10-facher Vergrößerung betrachtet wird. Dies ist eine sehr hohe Reinheitsstufe. -
VVS: Winzige Einschlüsse
„VVS“ steht für „Very Very Small Inclusions“ (sehr sehr kleine Einschlüsse). Diamanten, die als „VVS“ bezeichnet werden, haben sehr kleine Einschlüsse, die bei einer zehnfachen Vergrößerung durch eine Lupe nur sehr schwer zu erkennen sind.
Insgesamt sind VVS-Diamanten sehr hochwertig und haben eine ausgezeichnete Reinheit, die sie zu einer beliebten Wahl für hochwertigen Diamantschmuck macht. -
VS1 – VS2: Sehr kleine Einschlüsse
„VS1“ und „VS2“ stehen für „Very Small Inclusions“ (sehr kleine Einschlüsse). Diamanten, die als „VS“ eingestuft werden, haben sehr kleine Einschlüsse, die bei einer zehnfachen Vergrößerung durch eine Lupe zu erkennen sind, aber normalerweise nur schwer zu erkennen sind. Die Unterscheidung zwischen VS1 und VS2 bezieht sich auf die Größe, Lage und Anzahl der Einschlüsse. Die Einschlüsse eines VS2 Diamanten sind leichter zu erkennen, wie die eines VS1 Diamanten.
-
Sl1 – Sl12: kleine Einschlüsse
„SI1“ und „SI2“ stehen für „Slightly Included“ (leicht eingeschlossen). Diamanten, die als „SI“ eingestuft werden, haben Einschlüsse, die bei einer zehnfachen Vergrößerung durch eine Lupe leicht zu erkennen sind. SI1-Diamanten haben kleinere und weniger auffällige Einschlüsse als SI2-Diamanten, deren Einschlüsse etwas größer und sichtbarer sind. Sie bieten jedoch immer noch eine akzeptable Reinheit. Solange die Einschlüsse nicht zu auffällig sind, beeinträchtigen sie nicht unbedingt die Schönheit oder den Glanz des Diamanten. SI-Diamanten können eine gute Wahl sein, wenn man ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sucht und trotzdem einen hochwertigen Diamanten haben möchte.
-
P1: deutliche Einschlüsse
„P1“ steht für „Piqué 1“. Diamanten, die als P1 eingestuft werden, haben Einschlüsse, die mit bloßem Auge erkennbar sind. Diese Einschlüsse können die Klarheit und den Glanz des Diamanten beeinträchtigen.P1-Diamanten können aufgrund ihres niedrigeren Preises eine attraktive Option sein, wenn das Budget begrenzt ist und man trotzdem einen Diamanten kaufen möchte.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Einschlüsse von P1-Diamanten mit bloßem Auge erkennbar sind und daher bei der Auswahl eines Diamanten sorgfältig betrachtet werden sollten. -
P2 – P3: grobe Einschlüsse
„P2“ und „P3“ stehen für „Piqué 2“ und „Piqué 3“. Diamanten, die als P2 eingestuft werden, haben Einschlüsse, die mit bloßem Auge deutlich erkennbar sind, während Diamanten in der Kategorie P3 noch ausgeprägtere Einschlüsse haben, die den Glanz und die Schönheit des Diamanten beeinträchtigen können. P2- und P3-Diamanten sind daher in der Regel weniger wertvoll als Diamanten mit höheren Reinheitsgraden. Auch diese Diamanten sind eine Option, wenn man ein kleines Budget bei dem Diamantenkauf hat, jedoch sind auch hier die Einschlüsse deutlich mit dem Auge zu erkennen.
Karatgröße am Finger ermitteln – Besuche uns in München oder Augsburg
Die Karatgröße eines Diamanten gibt das Gewicht des Diamanten an, nicht jedoch die tatsächliche Größe des Diamanten. Da Diamanten in verschiedenen Formen geschliffen werden können, können sie unterschiedliche Größen und Dimensionen haben, obwohl sie das gleiche Karatgewicht aufweisen.
Welche Schliffarten gibt es?
Der Schliff ist eine der oft unterschätzten Eigenschaften eines Diamanten. Erst der richtige Schliff erzeugt das typische Feuer und die Brillanz in diesem wunderschönen Edelstein.
Unserer Meinung nach ist der Schliff das wichtigste Kriterium, um die wahre Schönheit eines Diamanten zu erkennen.
In unseren Filialen in München und Augsburg bieten wir dir nicht nur den bekannten Brillantschliff (mit 57 Facetten) an, sondern auch den wunderschönen und einzigartigen Royal Asscher Cut. Dieser patentierte Schliff mit 74 Facetten erzeugt eine noch tiefere Brillanz.
Zusätzlich führen wir die einzigartigen Royal Asscher Cushion Cut und Royal Asscher Oval Cut Diamanten. Mit dem Erwerb eines solchen Diamanten steht höchste Qualität, europäische Handwerkskunst, Fairtrade und Nachhaltigkeit immer im Vordergrund.
-
Idealer Schliff
Ein Diamant mit einem idealen Schliff wird optimal reflektieren und das Licht brechen, was zu einem wunderschönen Funken und einem hohen Maß an Brillanz führt.
Ein idealer Diamantschliff wird durch eine Kombination aus Winkel, Symmetrie und Politur erreicht. Der Winkel des Schliffs muss sorgfältig berechnet werden, damit das Licht in den Diamanten eintritt und in allen Farben des Regenbogens aufgebrochen wird. Symmetrie ist auch sehr wichtig, um sicherzustellen, dass das Licht gleichmäßig reflektiert wird und der Diamant ein ausgewogenes Erscheinungsbild hat. Schließlich muss die Politur des Diamanten makellos sein, damit er das Licht ohne Hindernisse durchlassen kann.
-
Flacher Schliff
Ein flacher Schliff bei Diamanten ist ein Schliff, bei dem der Diamant eher flach und breit ist. Ein flacher Schliff kann bei manchen Diamanten angewendet werden, um mehr Gewicht zu erhalten. Zudem kann es den Preis senken, da weniger Diamant abgetragen wird. Jedoch kann ein flacher Schliff Nachteile für die Schönheit des Diamanten haben. Ein flacher Diamant kann eine geringere Brillanz aufweisen und weniger funkelnd wirken als ein tiefer geschliffener Diamant. Da das Licht nicht so effektiv in den Diamanten eindringen und reflektiert werden kann, kann ein flacher Diamant auch weniger Feuer und Glanz haben.
-
Tiefer Schliff
Ein tiefer Schliff bei Diamanten ist ein Schliff, bei dem der Diamant tiefer und schmaler ist. Bei einem tiefen Schliff werden mehr Facetten auf dem Diamanten angebracht, was zu einem höheren Grad an Brillanz und Feuer führt. Ein tiefer Schliff kann dazu beitragen, dass das Licht in den Diamanten eindringt, mehrmals reflektiert wird und schließlich als ein funkelnder Strahl aus dem Diamanten austritt. Diamanten mit tiefem Schliff können auch den Eindruck erwecken, größer zu sein als sie tatsächlich sind. Dies kann bei der Gestaltung von Schmuckstücken von Vorteil sein . Ein weiterer Vorteil eines tiefen Schliffs ist, dass die Proportionen des Diamanten oft besser ausbalanciert sind, was ein harmonisches Erscheinungsbild erzeugt.
Schliffarten
Es gibt mehrere Schliffarten bei Diamanten, die sich in der Anzahl der Facetten und in der Art und Weise unterscheiden, wie sie angeordnet sind. Die folgenden sind einige der häufigsten Schliffarten bei Diamanten:
-
Der Schliff eines Diamanten hat einen erheblichen Einfluss auf dessen Schönheit, Brillanz und Wert. Der Schliff kann einen perfekt geschliffenen, hochwertigen Diamanten von einem minderwertigen Diamanten unterscheiden.
Ein guter Schliff sorgt dafür, dass der Diamant das Licht optimal reflektiert und bricht, wodurch die Brillanz, das Feuer und die Lichtbrechung maximiert werden. Ein perfekt geschliffener Diamant kann funkelnder, heller und auffälliger wirken als ein Diamant mit einem schlechten Schliff.Besuche uns in München oder Augsburg und entdecke die faszinierende Vielfalt der Diamantschliffe.
Wo kommen unsere Diamanten her?
Wir legen besonderen Wert auf eine nachvollziehbare Herkunft unserer Diamanten. Da wir jeden einzelnen Diamanten selbst aussuchen können wir dies auch versichern. Unsere Diamanten in München und Augsburg kommen nur aus nachhaltigen und ethisch korrekten Ursprüngen.
Doch was sind überhaupt nachhaltige Diamanten? Sie sind Diamanten, die in sozial und umweltverträglicher Weise abgebaut, geschliffen und gehandelt werden. Nachhaltige Diamanten werden in der Regel aus Minen gewonnen, die sozial und ökologisch verantwortungsbewusst betrieben werden. Dazu gehören unter anderem:
- Schutz der Umwelt
- Arbeitsbedingungen
- Transparenz
- Soziale Verantwortung
Wie es in solchen nachhaltigen Minen aussieht und welche Faktoren dabei eine wichtige Rolle spielen kannst du in einem unserer Blogbeiträge nachlesen.
Gewicht in Karat
Die Karatgröße eines Diamanten gibt das Gewicht des Diamanten an, nicht jedoch die tatsächliche Größe. Da Diamanten in verschiedenen Formen geschliffen werden können, variieren ihre Größen und Dimensionen, selbst bei gleichem Karatgewicht. Dennoch gilt: Diamanten mit höherem Karatgewicht wirken im Allgemeinen größer als solche mit niedrigerem. Wie groß ein Diamant am Finger aussieht, hängt jedoch auch von der Form des Diamanten sowie von der Größe und Form des Fingers ab. Besuche uns in München oder Augsburg, um die perfekte Karatgröße und Form für dich zu finden.
Welche besonderen Diamanten gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von einzigartigen Diamanten, die aufgrund ihrer Seltenheit, Schönheit oder Größe bemerkenswert sind. Hier sind einige Beispiele:
- Fancy Colored Diamanten: Fancy Diamanten sind farbige Diamanten, die aufgrund ihrer Seltenheit und Schönheit besonders begehrt sind. Sie kommen in verschiedenen Farben vor, darunter Rosa, Gelb, Blau, Grün und Rot.
- Schwarze Diamanten: Schwarze Diamanten sind selten und haben eine ungewöhnliche und geheimnisvolle Ausstrahlung. Sie werden oft in Schmuckstücken verwendet, die eine dramatische Wirkung erzielen sollen.
- Rohdiamanten: Rohdiamanten sind ungeschliffene Diamanten, die aufgrund ihrer natürlichen Schönheit und Einzigartigkeit beliebt sind. Sie werden oft als Sammlerstücke oder als Alternative zu traditionell geschliffenen Diamanten verwendet.
- Diamanten mit außergewöhnlichen Formen: Diamanten mit außergewöhnlichen Formen (auch „Fancy Cut Diamonds“ genannt) wie Herzform, Oval, Kissen und Birne sind aufgrund ihrer Einzigartigkeit und Schönheit besonders beliebt.
- Große Diamanten: Diamanten, die mehrere Karat wiegen, sind selten und aufgrund ihrer Größe und ihres Glanzes sehr begehrt.
Jeder Diamant ist einzigartig und hat seine eigenen Besonderheiten und Merkmale. Einige Diamanten sind jedoch aufgrund ihrer Seltenheit oder ihrer einzigartigen Eigenschaften besonders begehrt.
Besuche uns in München oder Augsburg, um mehr zu erfahren.
Lab Grown Diamonds vs. Naturdiamanten
Labgrown Diamanten und Naturdiamanten sind beide „echte“ Diamanten, haben jedoch unterschiedliche Ursprünge. Physikalische und chemische Eigenschaften sind identisch.
Naturdiamanten entstehen über hunderte Millionen von Jahren im Erdmantel unter hohem Druck und Hitze. Sie werden dann durch vulkanische Aktivitäten oder andere geologische Prozesse an die Erdoberfläche gebracht. Echte Werte, Emotionen und das Gefühl ein Stück Geschichte in der Hand zu halten – das schafft ein Diamant einfach wunderbar. Durch Nachvollziehbarkeit der Herkunft und internationale Abkommen ist der Handel mit Diamanten so sicher und streng überwacht wie mit kaum einer anderen Ressource dieser Welt.
Labgrown Diamanten hingegen werden in einem Laboratorium hergestellt, indem man den hohen Druck und die hohen Temperaturen der Natur imitiert. Dadurch können die gleichen kristallinen Strukturen wie bei Naturdiamanten erzeugt werden. Oft wird behauptet, dass der Prozess keine Umweltverschmutzung oder menschliche Ausbeutung von Arbeitskräften mit sich bringt. Daher werden Labgrown Diamanten oft als die umweltfreundlichere und ethischere Alternative zu Naturdiamanten dargestellt, da sie keine Minen benötigen und somit keine negative Auswirkungen auf die Umwelt und lokale Gemeinschaft haben. Außerdem können sie oft zu einem günstigeren Preis angeboten werden als Naturdiamanten. Jedoch ist dies nur bedingt richtig: Die meisten Lab Grown Diamanten kommen aus Ländern wie z.B. China wo die hohe benötigte Energie zur Erzeugung aus Kohlekraftwerken stammt und somit nicht als umweltschonend bezeichnet werden kann.
Eine Ausnahme bilden Lab Grown Diamanten die bei uns erhältlich sind: Wir beziehen diese aus den USA! Diese werden mit Solarenergie hergestellt und auch größtenteils dort geschliffen. Nur so kann man sichergehen, dass die Lab Grown Diamanten auch das halten was man verspricht.
Allerdings gibt es immer noch viele Verbraucher, die Naturdiamanten bevorzugen, da sie als Symbol für Ewigkeit und Unvergänglichkeit betrachtet werden und eine lange Tradition haben. Auch spielt der Werterhalt, bzw. die -steigerung natürlich auch eine Rolle. Letztendlich hängt es von den individuellen Vorlieben und Werten des Käufers ab, ob er sich für einen Naturdiamanten oder einen Labgrown Diamanten entscheidet.
München
Unser Showroom in München-Moosach ist das Herzstück von Designer Diamonds. Hier beraten wir dich in entspannter Atmosphäre persönlich, um deinen Diamanten zu finden.
Augsburg
Unser Standort in Augsburg ermöglicht es uns, auch außerhalb von München individuell für dich da zu sein. Hier bieten wir eine persönliche Beratung in angenehmer Umgebung an, um deinen Diamanten mit dir zu finden.